Was ist KIBECO®?
Die Bauindustrie verändert sich – und wir gestalten den Wandel mit. KIBECO ist der Treiber für zirkuläre Baustoffe bei KIBAG und steht für innovative Lösungen. Wir entwickeln und fördern Materialien, die Emissionen reduzieren, Ressourcen schonen und die Baubranche zukunftsfähig machen.
KIBECO ist mehr als nur Nachhaltigkeit – wir sind eine Plattform für Innovation. Gemeinsam mit Start-ups, Forschungspartnern und der Industrie bringen wir neue Baustofftechnologien in die Praxis. Unser Ziel? Bauen im Kreislauf, Wege finden, um CO₂ zu reduzieren, und alternative Produkte nutzen.
Berechnen Sie, wie viel CO2 Sie mit Ihrem Bauvorhaben einsparen, respektive dauerhaft speichern können!

Innovationen, die den Bau verändert
KIBECO ist eine Plattform für Innovationen, die das Bauwesen verändern. Wir bieten visionären Start-ups und Jungunternehmen die Möglichkeit, ihre zirkulären und ressourcenschonenden Ideen für die Baubranche weiterzuentwickeln und zu realisieren. So werden Synergien genutzt, die es KIBAG erlauben, eine aktivere Rolle in der Förderung der Kreislaufwirtschaft einzunehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Reduktion von CO2-Emissionen und auf regenerativem Bauen.
Sind Sie eine Jungunternehmerin oder ein Jungunternehmer mit einer innovativen Idee für zukunftsfähiges Bauen? Möchten Sie gemeinsam mit uns den Bau von morgen gestalten? Dann kontaktieren Sie uns.
Unsere Partner

Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
KIBECO Talk an der Eröffnung der Baustoffcity
Am Freitag haben wir gemeinsam mit Fachpublikum den offiziellen Startschuss der Baustoffcity Weinfelden gefeiert – inklusive unserem anregenden KIBECO Talk rund um Kreislaufwirtschaft.
Nationalrat Manuel Strupler beleuchtete die politischen Rahmenbedingungen und Chancen für eine nachhaltige Bauwirtschaft, Leonie Isler von Oxara stellte wegweisende Baustoffinnovationen vor und von Künstler Bob Gramsma erhielten wir faszinierende Einblicke, wie er mit Beton kreative und greifbare Kunstwerke erschafft. Es entstanden lebhafte Diskussionen, die gezeigt haben: Die Zukunft des Bauens ist kreislauffähig!
Die Eröffnung der Baustoffcity zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft, Innovation und Praxis zusammenkommen, um die Bauwirtschaft nachhaltig zu gestalten.
Aktuelle Referenzen

YOND Campus
Mit dem YOND Campus realisiert Swiss Prime Site bis 2027 auf dem Albis-Areal in Zürich einen dynamischen Ort für urbane Gewerbenutzungen. Für den Bau kommen 1’500 m³ KIBECO MIGROX Oulesse zum Einsatz, ein komplett zementfreier Magerbeton aus Mischabbruchgranulat.
SPS setzt damit bewusst auf CO₂-reduziertes und zirkuläres Bauen

Fastned
In Kloten entstehen derzeit neue Schnellladestation für Elektrofahrzeuge des Anbieters Fastned – ein Projekt, bei dem KIBAG umfassend beteiligt ist. Neben den Bauleistungen liefert KIBAG auch nachhaltige Baustoffe aus der eigenen Produktion, die aktiv zur CO₂-Reduktion beitragen.
Es wurde bereits KIBECO RECO Beton eingesetzt, ein zementreduzierter Beton, der zusätzlich CO₂ dauerhaft bindet sowie der vollständig zementfreier Magerbeton KIBECO MIGROX Oulesse verbaut.

Greencity
Auf dem Standort der ehemaligen Industriebrache Sihl-Manegg in Zürich Süd entsteht derzeit das zukunftsweisende Quartier Greencity. Auf einer Fläche von rund acht Hektar entwickelt sich ein vielfältiges Areal mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.
Für die aktuelle Bauetappen lieferte KIBECO 11'800 m³ mit CO₂ begasten KIBECO Beton. Im KIBECO Beton werden pro Kubikmeter zehn Kilogramm CO₂ dauerhaft gespeichert. Das entspricht bei einer Menge von 11'800 m³ Beton einer gespeicherten Menge von 118 Tonnen CO₂. Dieses CO₂ wurde dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt und im Recyclingbaustoff gespeichert. Zum Vergleich: Um dieselbe Menge CO₂ zu speichern, wären rund 9’440 ausgewachsene Buchen nötig.
Gleichzeitig erfüllt der Beton alle hohen Anforderungen an Qualität und Leistungsfähigkeit.