
Wir bleiben am Ball.
Damit wir gemeinsam mehr erreichen!
Brechanlage Athene
Was hat Athene, die griechische Hauptgöttin der Weisheit, der Kampstrategie, des Handwerks und der Kunst, mit dem mineralischen Recycling bei der KIBAG RE zu tun?
Nach mehr als zwei Jahren Planung und Entwicklung, durfte unser Brechermaschinist Michael Luginbühl am 07.02.23 nach einer kleinen Taufe die neue Brechanlage mit dem Namen Athene in Regensdorf in Betrieb nehmen.
Die neue Brechanlage P 150 GIGA der Firma GIPO vereint die Weisheiten aus mehr als zehn Jahren Erfahrung von Recyclingaufgaben im Bereich der mineralischen Bauabfälle der KIBAG RE Regensdorf und der über 40-jährigen technischen Kompetenz der Firma GIPO aus Seedorf.
Mit einer Länge von 36 Meter, der imposanten Höhe von 7 Meter und einem Gesamtgewicht von über 160 Tonnen und mehr als 1000 Pferdestärke, definiert diese speziell für die KIBAG entwickelte Maschine eine neue Kampfstrategie für die Aufbereitung von Beton- und Mischabbruch. Als eine der grössten mobilen Brechanlagen in Europa vereint sie alle Eigenschaften eines modernen Kieswerks zur Trockenaufbereitung von mineralischen Bauabfällen auf Raupen.
Als erste raupenmobile Anlage dieser Grösse beherrscht die GIPO P 150 GIGA das Handwerk, in einem Arbeitsgang Beton- und Mischabbruch von Verunreinigungen durch Aushub zu befreien, um anschliessend das Aufgabegut zu brechen und Fremdstoffe wie Holz, Plastik, Eisen und nicht mineralische Anteile abzuscheiden, bevor das Material in bis zu drei Korngrössen durch die nachgeschaltete Siebeinheit aufgeteilt wird. Die besondere Eigenschaft der neuen Anlage besteht darin, alle Aufgabematerialien vor dem Brechgang durch die 3 Meter lange Zweistufenvorabsiebung aufzubereiten und somit zwei unterschiedliche Baumaterialien in einem Arbeitsgang zu produzieren.
Mit dieser Anlagenkonfiguration setzt die einzigartige Anlage der KIBAG neuen Massstäbe im Bereich der Leistungsfähigkeit und Effizienz im mineralischen Baustoffrecycling und beherrscht die Kunst, aus Bauabfällen qualitativ hochwertige Recyclinggesteinskörnungen für die Betonwerke in Zürich zu produzieren.