
Wir bleiben am Ball.
Damit wir gemeinsam mehr erreichen!
KIBECO TALK 2023
Ab 13:30 Uhr
Einlass und Registrierung
14:00 – 14:45 Uhr
Begrüssung und Referatsreihe
"Anreize schaffen für eine nachhaltige Zukunft"
Christoph Duijts, Leiter Baustoffe, KIBAG Management AG
Referatsreihe
Moderation: Karin Frei, Commonground GmbH
Beyond Sustainability
"Wie kann die CO₂-Speicherung schrittweise zum langfristigen Klimaziel beitragen?"
Dr. Roger Ramer, Stv. Sektionschef, Sektion Klimapolitik, BAFU
Bauwirtschaft im Spannungsfeld
"Das Spannungsfeld der Nachhaltigkeit zwischen Produzenten, Konsumenten (Bauherren) und der Politik"
Prof. Dr. Susanne Kytzia, Leiterin Institut für Bau und Umwelt, Ostschweizer Fachschule (OST)
Entscheidung für nachhaltiges Bauen
"Wie ist der Prozess der Entscheidungsfindung?"
Beat Pahud, Amtschef und Kantonsbaumeister, Hochbauamt Kanton Zürich
Anreize schaffen
"Ein potentieller Anreiz: CO₂-Zertifkate - wie funktioniert der Handel in der Praxis?"
Michael Brogle, Neustark
14:45 – 15:30 Uhr
Break-out Sessions
Die Teilnehmenden werden in drei parallele Sessions aufgeteilt und sind eingeladen, im kleinen Rahmen mit einer Moderatorin oder einem Moderator vordefinierte Fragen zu diskutieren.
Session 1 - Politik: Normen und Gesetze
Wo sind die Grenzen und Chancen, um die Bauwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten?
Session 2 - Konsumenten: Bedürfnisse der Bauwirtschaft
Welche Bedürfnisse sind zentral, um die Bauwirtschaft klimafreundlich zu gestalten?
Session 3 - Produzenten: Anreize Schaffen
Welche Anreize müssen geschaffen werden, um die Bauwirtschaft klimafreundlich zu gestalten?
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffee
16:00 – 16:15 Uhr
Fazit zu den Sessions
Die Moderator*innen der einzelnen Sessions geben ein kurzes Fazit.
16:15 – 17:00 Uhr
Podiumsdiskussion
"Welche Anreize braucht es, um nachhaltig und klimafreundlich zu bauen?"
Moderation: Karin Frei, Commonground GmbH
Auf dem Podium dürfen wir begrüssen:
Regierungsrat Dr. Martin Neukom, Vorsteher Baudirektion Kanton Zürich
Prof. Dr. Susanne Kytzia, Ostschweizer Fachschule
Dr. Andreas Galmarini, Partner, Geschäftsführer WaltGalmarini AG
Urs Rieder, Co-Präsident a.I SIA
Ab 17:00 Uhr
Networking-Apéro
Meilenstein zur Reduktion von Emissionen bei bestehenden Dieselfahrzeugen
Brechanlage Athene
Interview mit Lorenz Häuselmann - Teil 2
Als kleinerer KMU-Transportbetrieb ist es für uns eine Chance, in einem neuen Bereich von Beginn weg dabei zu sein. Zudem können wir unsere bisherige Strategie, das Besetzen diverser, etwas spezieller Nischen, dadurch ausbauen.
Wie weit identifizieren Sie und ihr Unternehmen sich mit den Werten von KIBECO und neustark?
Wir wollen unseren Beitrag zu einer Schweiz nach "Net Zero" leisten und sind bereit und in der Lage, die dafür notwendigen, umfangreichen Investitionen zu tragen. Vor rund anderthalb Jahren haben wir unseren neuen Firmensitz in Worb bei Bern bezogen. Es handelt sich um eine Gewerbehalle aus Holz, mit einer grossen Photovoltaikanlage auf dem Dach, deren Strom wir der RBS-Bahnwerkstatt (Parzellen-Nachbarin) liefern. Seit Jahren sind wir mit grossem Aufwand daran, unseren Fuhrpark zu modernisieren und alternative Antriebskonzepte zu testen, um herauszufinden, ob sie sich innerhalb unseres Betriebes für den täglichen Einsatz eignen.
Interview mit Lorenz Häuselmann - Teil 1
KIBECO – mehr als nur eine Nachhaltigkeitsmarke
KIBECO bietet eine Plattform, um neue Strategien zu entwickeln, Synergien zu nutzen und neue Partnerschaften mit innovativen Jungunternehmen und Start-ups einzugehen. Mit KIBECO möchten wir einen nachweislichen Impact erzeugen und unseren Beitrag zur Dekarbonisierung der Bauindustrie leisten.
Sehen Sie selbst und lassen Sie sich überzeugen!
CO2 zu 100% aus Schweizer Atmosphäre
Unsere Mobile Carbonisierungsanlage ist einsatzbereit
Update: Baustelle Zwischenbächen
KIBECO-Talk im Baublatt
KIBECO x BBC Podcast
KIBECO Talk 2022: Mit Mut und Engagement zu klimafreundlichen Baustoffen
KIBAG lädt zum Networking-Anlass ein
Mit Mut und Engagement zu klimafreundlichen Baustoffen
Beton, wie wir ihn heute verwenden, weist einen zu hohen Energie- und Ressourcenverbrauch auf und hinterlässt einen immensen CO2-Fussabdruck. Gefragt sind deshalb einfallsreiche Lösungen, die neuartige Produktlebenszyklen, innovative Materialkreisläufe und umweltschonende Produktionsprozesse vorantreiben.
In unserem ersten KIBECO Talk gehen wir deshalb der Daseinsberechtigung des meistverwendeten Baustoffes unserer Zeit auf den Grund und zeigen auf, wie neuartige Baustoffe zu sozialem und ökologischem Mehrwert für eine nachhaltige Zukunft beitragen können.
Werden auch Sie Teil der Lösung. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns und weiteren Experten auf dem Gebiet einen Einblick in die Zukunft der Baubranche zu werfen – und mitzudiskutieren!
Die Veranstaltung finde am Dienstag, 14. Juni, ab 8:45 Uhr in der
VN Residency in Zürich statt.
Das Programm sieht wie folgt aus:
warum braucht es Alternativen?»
Klimakrise noch zu stoppen?»
für nachhaltige Lösungsansätze»
«Klimafreundlicher Beton dank CO2-Speicherung»
Elevator Pitch ETH-Spin-off Oxara®
«Die Alternative zum Beton» (auf English)
Auf dem Podium sind:
Patrick Suppiger (Geschäftsführer Betonsuisse)
Thomas Hügli (Präsident des Stiftungsrates der Klimastiftung Schweiz)
Valentin Gutknecht (Co-Founder neustark)
Gnanli Landrou (Founder Oxara)
Urbane Wohn- und Geschäftsliegenschaft Mythenquai
Im Zürcher Quartier Mythenquai entsteht auf dem Areal der Franz AG ein Stadthaus, welches Urbanität und Lifestyle kombiniert. Insgesamt werden 68 Mietwohnungen sowie Geschäftsräume errichtet. Für dieses Projekt werden 8'800 m3 KIBECO-Beton verbaut, womit 88 Tonnen CO2 eingespeichert werden können.
Hoher Besuch im Recycling-Werk Regensdorf
Für kurze Zeit brachte eine brasilianische Delegation südamerikanisches Flair nach Regensdorf: Im Rahmen der GAD Global Airport Development Konferenz am Flughafen Zürich besuchten Marcelo Sampaio, Vizeminister des Ministeriums für Infrastruktur, und einige seiner Verwaltungsmitglieder unser Recycling-Werk in Regensdorf.
Dieser Besuch bot die optimale Gelegenheit, der Delegation unsere Nachhaltigkeitsmarke KIBECO vorzustellen.
Die Schwerpunkte der anschliessenden Diskussion wurden auf die «economia circular» – die Kreislaufwirtschaft – und auf das grosse Potential unserer klimafreundlichen Baustoffe gelegt. Neben der neustark-Anlage und cleancrete von oxara wurde auch unser vollelektrischer Fahrmischer von Futuricum präsentiert. Mit einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Anlass erfolgreich abgeschlossen.
Pionierrolle für KIBECO und die VBZ
Bei der dritten Etappe der Gleisbaustelle Römerhofplatz durften wir gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Zürich eine weitere Premiere feiern: Zum ersten mal sind KIBECO-Baustoffe im Zuge eines Gleisschlags eingesetzt worden.
Dabei wurden um die 100 m3 KIBECO-Kiesgemisch verbaut, welche ungefähr gleich viel CO2 binden, wie ein durchschnittlicher PKW auf 14’000 km ausstösst.
KIBECO mit neustark & Oxara – Wohnraum für Generationen
In Obermeilen entsteht bis 2024 Burkwil, eine Multigenerationen-Siedlung mit rund 100 Mietwohnungen sowie 900 m2 Gewerbefläche. Bei der Realisierung des Grossprojektes wird ein ganz besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit gelegt. Mit einer energieschonenden Bauweise orientiert sich Burkwil zudem an den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft und setzt auf KIBECO.
Kombiniert wird diese Vollholzkonstruktion mit Cleancrete®-Lehmelementen sowie unserem KIBECO-Beton.
KIBECO in den Medien
Auch das Höfner Volksblatt befasst sich online sowie in seinen beiden Publikationen «Höfner Volksblatt» und «March-Anzeiger» mit dem revolutionären KIBECO-Beton. Vielen Dank für das Interesse!
KIBECO in den Medien
Die Schaffhauser Nachrichten haben uns einen Besuch abgestattet. Das Interesse an unserem neuartigen KIBECO-Beton ist gross, unsere Freude darüber ebenfalls. Viel Spass beim Lesen.
Revolutionärer Lehmbeton: Cleancrete®
Das ETH Spin-off Oxara wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren, die Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe zu fördern sowie nachhaltiges und erschwingliches Wohnen zu ermöglichen. Die Partnerschaft zwischen Oxara und KIBECO zielt darauf ab, Ressourcen sowie Know-how zu kombinieren und bis 2022 Cleancrete®, einen zementfreien Lehmbeton auf den Markt zu bringen.
Beide Unternehmen sind sich der Ressourcenbelastung und der Millionen Tonnen Abfall bewusst, die von der Bauindustrie tagtäglich erzeugt werden. Beispielsweise in Form von Aushubmaterialien, welche einen der grössten Abfallströme darstellen. Oxara hat eine Reihe von Beimischungen auf Mineralbasis entwickelt, die Aushubmaterial in zementfreien Lehmbeton umwandeln. Dabei werden ähnliche Infrastrukturen und Verfahren wie bei der Herstellung von herkömmlichem Beton verwendet.
Baustofflieferungen nun auch emissionslos
Mit grosser Freude haben wir am 30. März unseren ersten, vollelektrischen Fahrmischer der Marke Futuricum in Betrieb nehmen dürfen. Der 40-Tonnen-Fahrmischer wurde von der in Winterthur ansässigen Firma Designwerk gebaut. Er erlaubt uns, Baustoffe leise, emissionsfrei und trotzdem so zuverlässig wie gewohnt zu transportieren. Ein echter KIBECO-Meilenstein!
Wir präsentieren: Den klimafreundlichsten Schweizer Beton
Die Auswirkungen der Klimaerwärmung betreffen uns alle. Deshalb haben wir bereits gestern angefangen, uns über morgen Gedanken zu machen. Zusammen mit unserem Partner, dem ETH Start-up neustark, haben wir den klimafreundlichsten Schweizer Beton entwickelt, der aus 100% Schweizer Gesteinskörnung und Zement nach SN EN 197-1 hergestellt ist. Und in dem in einem innovativen Verfahren Kohlendioxid (CO2) in grossen Mengen dauerhaft gebunden und so aus der Atmosphäre entfernt wird.
Mehr dazu Wir präsentieren: Den klimafreundlichsten Schweizer Beton